Art

35mm F1.2 DG DN

Verfügbare Anschlüsse

L-MOUNT, SONY E

Kameratyp

Mirrorless

Objektivanschluss

L-Mount, Sony E-mount

Sensorformat

Full-frame [DG]

Objektivaufbau

17 elements in 12 groups

Bildwinkel

L-Mount:63.4°
Sony E-mount:63.4°

Anzahl der Blendenlamellen

11 (Rounded diaphragm)

Kleinste Blende

F16

Naheinstellgrenze

30cm / 11.8in.

Maximale Vergrößerung

1:5.1

Filterdurchmesser

φ82mm

Abmessungen (Durchmesser × Länge)

L-Mount:φ87.8mm × 136.2mm / φ3.5in. × 5.4in.
Sony E-mount:φ87.8mm × 138.2mm / φ3.4in. × 5.4in.
*The length of a lens is measured from the filter surface to its mount.

Gewicht

L-Mount:1,090g / 38.4oz.
Sony E-mount:1,080g / 38.1oz.

Seriennummer

A019
The three-digit code on the surface of the lens is to indicate the year the lens was first released.
(Since it is different from the year of manufacture, the release year and edition number may not match depending on the mount.)

Mitgeliefertes Zubehör

・Case
・Petal Type LENS HOOD LH878-02
・FRONT CAP LCF-82mm III
・REAR CAP LCR II

Anschluss / Produkt-Barcode

L-Mount:00-85126-34169-5
Sony E-mount:00-85126-34165-7 (discontinued)

Kamerakompatibilität

Zusätzliche Infos

* L-Mount is a registered trademark of Leica Camera AG.
* This product is developed, manufactured and sold based on the specifications of E-mount which was disclosed by Sony Corporation under the license agreement with Sony Corporation.

HEBEN SIE IHRE SPIEGELLOSE AUF DAS NÄCHSTE LEVEL
― MIT DER HERAUSRAGENDEN LEISTUNG
DES ERSTEN F1.2-OBJEKTIVS VON SIGMA.

Mit dem F1.2-Objektiv der Art-Linie für spiegellose Kameras wird das Streben nach „ultimativer Bildqualität“ auf eine neue Stufe gehoben.
Es ist das erste Weitwinkel-AF-Objektiv mit einer Lichtstärke von F1.2 für das Sony E-Mount- und L-Mount-Vollformatsystem. Dieses Objektiv ermöglicht Bildwerke mit atemberaubender Auflösung und großartigem Bokeh – ideal für Porträts mit geringer Schärfentiefe. Das Entwicklungskonzept der Art-Linie – das „Streben nach ultimativer Bildqualität“ – wird hier konsequent weitergeführt. Während kamerainterne Korrekturfunktionen genutzt werden, korrigiert das optische Design gezielt Abbildungsfehler, die in der Nachbearbeitung kaum zu beheben sind – und steigert so die effektive Auflösung spürbar.